Fundraising, also die Beschaffung von finanziellen Mitteln, kann über verschiedene Wege erfolgen. Meist liegen bereits in der Organisation selbst erhebliche Ressourcen bereit, die zum Teil ungenutzt bleiben. Es gilt also, zuerst die eigene Mitgliederstruktur zu durchforsten und dann entsprechende Aktionen einzuleiten.
Aus jahrelanger Erfahrung und internen Analysen entwickelte sich die unten aufgelistete Produktlinie Fundraising. Sie ermöglicht die Erkennung von Potenzialen und erleichtert die Zuordnung und Abgrenzung von Leistungen. Der Vorteil ist, dass die einzelnen Maßnahmen gezielt einsetzbar und natürlich frei kombinierbar sind.
Alle Projekte werden telefonisch durchgeführt und können daher jederzeit und kurzfristig gestartet werden.
In diesem Segment greift das Unternehmen auf langjährige Erfahrung zurück. Verbände und Vereine werben seit Jahrzehnten fördernde Mitglieder. Der gewaltige Mitgliedsbestand der Wohlfahrtsverbände muss stetig dem aktuellen Preisniveau angepasst werden. Noch vor zehn Jahren wurde diese Anhebung der Altbeiträge an der Haustüre im Rahmen einer Mitgliederwerbung durchgeführt. Zeitgemäßer und effizienter ist diese Maßnahme wie sie im Hause compact dialog GmbH angeboten wird – Mitglieder werden telefonisch um eine Beitragsanhebung gebeten. Die Vorteile der Beitragsaktualisierung über das Contact Center liegen sowohl in der besseren Erreichbarkeit der Mitglieder als auch in einer höheren Erfolgsquote.
Für jeden ist verständlich, dass veraltete Budgets keine Kosten decken. Eine effiziente Methode zur Aktualisierung und Aufstockung vorhandener Mittel ist die Bitte an die Förderer um eine freiwillige Anpassung des Mitgliedsbeitrages. Vor Jahren abgeschlossene Mitgliedschaften haben erfahrungsgemäß einen unzeitgemäßen Jahresbeitrag.
Bei kontinuierlichem Einsatz, das heißt alle zwei bis drei Jahre, sichert diese Maßnahme laufend neue finanzielle Mittel, die somit für die Organisation kalkulierbar werden.
Beim Gespräch werden zusätzlich Adressdaten abgeglichen, fehlende Geburtsdaten erfragt, von Selbstzahler auf Lastschrifteinzug umgestellt u. v. m.. Dies ist für die Finanzen der Organisation äußerst wichtig, denn: Mitglieder, die in Aktivitäten des Verbandes eingebunden waren (Beitragsanpassungen, Infos, Seminare, Vorträge, Kurse, Datenaktualisierungen, …), kündigen tendenziell seltener.
Eine interne Langzeitstudie mit anonymisierten Daten, über einen Zeitraum von 5 Jahren und bei zweimaligem Einsatz des Produkts Aktualisierung – Upgrading, ergab folgende Grafik:
![]() |
|
Eine Mitgliedschaft zu erhalten ist kostengünstiger als ein neues Mitglied zu generieren. Nach diesem Motto werden Kündigungen von Mitgliedschaften sowie Bankrücklastschriften von uns bearbeitet und neu belebt.
In den Verbänden hat die operative Arbeit vorrang, da kommt die individuelle Betreuung der Mitglieder manchmal zu kurz. Dass es dabei mitunter zur Trennung kommen kann wird leider ohne weitere Beachtung hingenommen.
Bei bestehenden Kündigungen oder noch besser, bevor Austritte bestätigt werden, kann ein offenes Ohr für die Belange des Mitgliedes und ein sensitives Gespräch oft helfen, eine Mitgliedschaft zu erhalten oder einen Förderer wieder zurück zu gewinnen.
Es ist leichter, zwei Mitglieder zu erhalten als eines zu gewinnen!
Das Ergebnis jahrelanger interner Aufzeichnungen mit anonymisierten Daten aus mehreren Verbänden und der regelmäßige Einsatz des Produkts Reaktivierung zeigt, dass von allen protokollierten Austritten ein durchaus signifikanter Teil an Mitgliedschaften nachweislich erhalten oder zurückgewonnen werden konnte.
![]() |
|
Interessenten, Spender oder Firmen können Förderer werden, denn Mitgliederwerbung aus dem eigenen vorhandenen Datenbestand sichert einen stetigen Zuwachs an neuen und auch jungen Mitgliedern.
Einer der wichtigsten Punkte in der Mitgliederstruktur ist die Demographie. Eine Überalterung der Mitglieder kann zukünftig zu Problemen führen, da sich durch natürliche Faktoren automatisch eine Verringerung der Mitgliederanzahl ergibt.
Wünschenswert ist eine gleichmäßige Verteilung der Altersgruppen bei den Förderern. Auch hier kann die Lösung in den eigenen Ressourcen liegen. Recherchen im eigenen vorhandenen Datenbestand ergeben meist ein großes Potenzial, wie z.B:
![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
… die Kontakt mit der Organisation hatten oder noch haben. Wird diese Verbindung periodisch (alle 2 bis 3 Jahre) zur Mitgliederwerbung genutzt, sichert dies einen stetigen Zuwachs an neuen und auch jungen Mitgliedern.
Die Grafik zeigt eine Demographie-Analyse einer Organisation. Vor Projektstart ergab die Auswertung einen überdurchschnittlichen Anteil an über 60jährigen und somit eine Überalterung der Mitgliederstruktur. Nach Abschluss der Aktion Neumitglieder konnte die angestrebte Erhöhung der Mitgliederanzahl und gleichzeitig eine wünschenswerte Verschiebung der Altersstruktur erreicht werden.
![]() |
|
„Spende her und Tschüss“, von dieser Einstellung sollte sich das Management jeder Organisation distanzieren. Jede Beziehung, so auch die zu seinen Mitgliedern, will gepflegt sein. Um die Beziehung zu schützen, auszubauen und langfristig zu pflegen, stehen eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung.
Service-Calls
Zum Beispiel Qualitätskontrolle. Mit telefonischen Stichproben können Umfragen gestartet, statistische Werte eingeholt oder Überprüfung anderer Werbemaßnahmen durchgeführt werden.
Friendly-Calls
Zum Beispiel Dankeschön oder Glückwünsche. Vor einem zweiten oder dritten Bankeinzug kann ein kleines persönliches „Dankeschön“ angebracht sein. Eine mündlich überbrachte Gratulation zum Geburtstag oder Hochzeitstag unterstreicht die Individualität des Förderers. Die Wichtigkeit der Mitgliedschaft sollte kommuniziert werden.
Info-Calls
Zum Beispiel Veranstaltungen oder Kurse. Infoanruf zu Veranstaltungen oder zielgruppenspezifische individuelle Einladungen zu Events fördern die Freundschaft und vertiefen die persönliche Bindung aneinander.
Mailings
Zum Beispiel Ausweise oder Urkunden. Rundschreiben über erfolgte Aktivitäten, neueste Verbandszeitschriften oder einfach nur Imageprospekte kommen immer gut an und zeigen, dass sich etwas tut. Auch die Austellung und Verteilung von Ausweisen, Urkunden oder Abzeichen für langjährige Mitgliedschaften sind ein kleines Zeichen für die Wertschätzung der „Fangemeinde“.
gezielte Spendenanfrage für bestimmte Projekte (Einmalspende)
Vermittlung von Patenschaften (dauerhaft)
Terminierung
Kundenbetreuung
Service Calls